MAG Visselhövede e.V. und RC World OHZ/HB e.V.
|
|
Reglement: Allgemein
|
|
• 3 Läufe in Jeddingen (indoor)
|
|
• 2 Läufe in Bremen (indoor und/oder outdoor)
|
|
• Für die Gesamtwertung werden die 4 besten Läufe gewertet.
Bei Punktgleichheit entscheidet das beste Einzelergebnis.
Ist dieses Einzelergebnis gleich, so zählt wer an mehr Rennen teilgenommen hat.
|
|
• 3 Vorläufe und 3 Finalläufe je Gruppe am Sonntag.
|
|
• Einzelwertung nach Verein getrennt.
|
|
• Wertung nach EFRA Punktesystem.
|
|
• von 3 Vorläufen zählt das beste Ergebnis.
|
|
• bei den Finalläufen werden die 2 besten von 3 Läufen gewertet.
|
|
• Rennablauf und Wertung gemäß DMC mit im weiteren beschriebenen Abweichungen.
|
| |
|
Die Klassen
|
|
1.) 17,5 Turns Tourenwagen
|
| |
|
• Mindestgewicht:
|
1350 g (inkl. Transponder)
|
|
• Regler:
|
Alle Regler mit Blinkmodus, sind im Blinkmodus erlaubt.
|
|
|
Der Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut sein. Zwischen Akku Regler und Motor dürfen keine Zusätzlichen Bauteile verwendet werden.
|
|
• Motor:
|
LRP VECTOR X11 17.5T „Stock Spec“ (#50850) (Timing Markierung auf 0°)
|
|
|
LRP VECTOR X12 17.5T „Stock Spec“ (#50852) mit Fixed-Timing-Set (#50614)
|
|
|
LRP VECTOR X20 17.5T „Stock Spec“ (#50854) mit Fixed-Timing-Set (#50614)
|
|
|
Bei den Motoren darf nur der zum Motor gehörende Rotor verwendet werden.
|
|
• Akkus:
|
6 Zellen Sub-C NiMH-Akkus mit einer Nennspannung von 7,2 Volt
|
|
|
LiPo-Akkus mit einer Nennspannung von 7,4 Volt im Hardcase
|
|
|
Das Laden von LiPo-Akkus ist nur nach Herstellerangaben mit einem dafür
|
|
|
geeignetem Ladegerät mit CC/CV-Standard und Balancer erlaubt.
|
|
|
Die Ladespannung darf 8,40 Volt nicht überschreiten.
|
|
|
Die Akkus müssen in einem sogenannten „Lipo-Sack“ geladen werden.
|
|
• Untersetzung:
|
ist auf max. 1:4,5 begrenzt
|
|
• Reifen:
|
LRP CPX #65031
|
| |
LRP CPX-V22 #65050 |
| |
LRP CPX-V2 #65030 |
|
|
LRP G32 #65040 (nur Outdoor)
|
|
• Karosserie &
|
Jede Tourenwagenkarosserie
|
|
Flügel/Spoiler:
|
Keine Pro10 oder Prototypen Sportwagenkarossen
|
|
|
Alle Räder müssen abgedeckt sein.
|
|
|
Nur Öffnungen für die Befestigung und die Durchführung der Antenne sind zulässig.
|
|
|
Nur die bei der Karosserie enthaltenen Flügel und Spoiler sind erlaubt und
|
|
|
müssen an den vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein.
|
|
• Laufdauer:
|
7 – 8 Minuten
|
| |
|
2.) Formel 1
|
| |
|
Alle Heckangetriebenen 1/10er Formel 1 Chassis, max. Breite 190mm.
|
| |
|
• Karosserie:
|
alle Formel 1 Karossen mit Fahrerfigur
|
| • Flügel: |
erlaubt sind nur Kuststoff Flügel wie z.B. von Tamiya |
| |
Lexan Flügel sind nicht erlaubt |
|
• Reifen:
|
Ride F-1 Rubber Front und Rear Slick Tires (RI-26022, Ri-26023)
|
| |
Ride F-10 Rubber Front und Rear Slick Tires (RI-26024, Ri-26025) |
| |
Ride XR High Grip, (RI-26030, RI-26031) |
|
• Motor:
|
Hobbywing Xerun 21,5T (90040150)
|
|
• Regler:
|
Alle Regler mit Blinkmodus, sind im Blinkmodus erlaubt.
|
| |
Der Regler muss im unbearbeiteten Originalgehäuse verbaut sein. Zwischen Akku Regler und Motor dürfen keine Zusätzlichen Bauteile verwendet werden. |
|
• Untersetzung:
|
freigestellt
|
|
• Mindestgewicht:
|
1050g inkl. Transponder
|
| • Laufdauer: |
7 – 8 min |
| |
|
| |
|
|
3.) Pancar (offen)
|
| |
|
Alle Heckangetriebene Pancars Maßstab 1/10er und 1/12 max. Breite 210 mm.
|
|
Alle Euro GT, Pro10s, Formel, 1/12er, nur keine Tourenwagen.
|
| |
|
• Karosserie:
|
Freigestellt nach DMC, alle Formel Karossen
|
|
• Reifen
|
nur Moosgummi, freigestellt
|
|
• Motor:
|
freigestellt
|
|
• Regler:
|
freigestellt
|
|
• Untersetzung:
|
freigestellt
|
|
• Mindestgewicht:
|
nach DMC Pro10s inkl. Transponder, 1/12er auch nach DMC
|
|
• Laufdauer:
|
7 – 8 min
|